Legionellen

Legionellen

Prüfung auf Keimbelastung in Wasserinstallationen

Legionellen sind Bakterien, die natürlicherweise in Gewässern und Trinkwasser vorkommen. Sie treten vor allem dort auf, wo erwärmtes Wasser ihnen optimale Bedingungen für die Vermehrung bietet. Betroffen können somit alle Warmwasser-Installationen, wie z.B. Warmwasserleitungen, Warmwasserspeicher oder Boiler, sein.

In Abhängigkeit von der Konzentration an Bakterien (eingeatmet als Aerosole/Tröpfchen), kann es zu Erkrankungen kommen.

Hohe Keimzahlen von Legionellen in Wasser bergen für einige Personengruppen ein hohes Infektionsrisiko. Das Schweizer Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat für sanitäre Installationen Grenzwerte vorgeschlagen, ab denen eine Reduktion der Legionellenbelastung empfohlen bzw. dringend geboten erscheint.

Als akkreditiertes Schweizer Auftragslabor bieten wir ihnen die fachlich korrekte Probenziehung nach ISO 19458 und die Untersuchung der Wasserproben auf Legionellen an.

Altersheime, öffentliche Bäder und Schulen aber auch Hotels, Raststätten sowie Besitzer und Verwalter von Ein- und Mehrfamilienhäusern können von unseren Dienstleistungen profitieren. 

Können wir Ihnen weiterhelfen?
Wir beraten Sie gerne!

Ihr Ansprechpartner
AUFTRAGSMANAGEMENT ANALYTIK LEBENSMITTEL & FUTTERMITTEL


Sascha Theobald
Dr. rer. nat. Diplomlebensmittelchemiker

Kontakt aufnehmen

Unsere Dienstleistungen im Einzelnen?

Legionellen - mit der am gefährlichsten geltenden Art L. pneumophila - sind stäbchenförmige Bakterien, die im Wasser vorkommen. Sie vermehren sich am besten im Temperaturbereich von 25-45 °C und überleben kurzzeitig auch 60 °C. Unter 20 °C findet nahezu keine Vermehrung der Legionellen statt. Im Trinkwasser oder bei Hautkontakt rufen Legionellen keine Krankheiten hervor; werden sie jedoch als Aerosol in kleinen Wassertröpfchen eingeatmet, können sie zur Legionellose (auch "Legionärskrankheit") führen, indem sie das Lungengewebe besiedeln.

Legionellen können z.B. beim Duschen als Aerosol in die Lungen gelangen.
Legionellen können z.B. beim Duschen als Aerosol in die Lungen gelangen.

Auftrittshäufigkeit

Die Erkrankungsrate beträgt ca. 2 Personen pro 100'000 Einwohner mit gesicherter Diagnose ausgeprägter Legionärskrankheit, sie führt in über 5 % aller Fälle zum Tode. Zusätzlich besteht eine sehr hohe Dunkelziffer leichterer Verlaufsformen, die sich als grippeähnliche Erkrankungen (Pontiac-Fieber) äussern.

Es treten jedoch regelmässig auch höhere Erkrankungsraten (örtlich begrenzte Epidemien) aufgrund massiv kontaminierter Warmwasseranlagen (Klimaanlagen, Kühltürme, Schwimmbäder o.ä.) auf.

Ursache hierfür ist, dass mit steigender Legionellenkonzentration im Aerosol auch das Infektionsrisiko ansteigt. 

 

Beispiele für das Vorkommen von Legionellen

  • Warmwassererzeugungs- und Warmwasserverteilungsanlagen
  • Schwimmbädern
  • Luftwäschern in Klimaanlagen
  • Kühltürmen
  • Biofilmen
  • Krankenhäusern
  • Schulduschen und anderen öffentlichen Duschen
  • Wannenbäder, Stationsbäder
  • Totleitungen
  • Wassertanks
  • Kaltwasserzuleitungen zu Thermomischer
  • Kaltwasserleitungen mit Wärmeeinwirkung von aussen oder mit langen Stillstandszeiten, z. B. mässig genutzte Feuerlöschleitungen mit Trinkwasseranbindung

 

In welchen Fällen ist eine Prüfung auf Legionellen sinnvoll?

In der Schweiz ist momentan eine Untersuchung auf Legionellen nicht zwingend vorgeschrieben. Im Rahmen der Sorgfaltspflicht ist für Alters- und Pflegeheime, öffentliche Anlagen mit Warmwasserbädern mit erhöhtem Risiko (Sprudelbäder, Whirlpools) sowie Hotels eine Überwachung des Legionellenstatus sehr zu empfehlen. Das BAG hat für diese Installationen Grenz- oder Toleranzwerte festgelegt, bei deren Überschreitung Korrekturmassnahmen zu ergreifen sind.

Für Warmwasseraufbereitungsanlagen in Mehrfamilien- und Mietshäusern sowie in Privathäusern ist eine Überprüfung besonders zu empfehlen, wenn die Temperatur im Warmwasserkreislauf nicht dauerhaft über 60 °C gehalten werden kann oder soll. Auch für diese Installationen hat das BAG Grenzwerte veröffentlicht.

Keimzahlbestimmung von Legionellen im Mikrobiologie-Labor
Keimzahlbestimmung von Legionellen im Mikrobiologie-Labor

Wie sollen Proben erhoben werden?

Je nach dem Zweck der Untersuchung (Kontrolle der Entnahmestellen, des Leitungssystems oder der Funktion des Warmwasserbereiters) ist eine sachgerechte und repräsentative Probenahme erforderlich. Die geschulten Probenehmer der UFAG Laboratorien AG unterstützen Sie gerne dabei, damit die mikrobiologischen Wasseruntersuchungen eine fundierte Aussage über den Zustand der Warmwasseranlage liefern. Die Grundlage der Probeziehungen ist in der Schweizer Norm EN ISO 19458 beschrieben. Wenn Sie in der Lage sind, die Proben selbst zu erheben, stellen wir Ihnen die Probengefässe (sterile Einwegflaschen) zur Verfügung.

 

Bewertung des Analysenergegnisses der Legionellen-Untersuchung

Eine völlige Abwesenheit von Legionellen in Wasser ist mit vertretbarem Aufwand nicht zu erreichen. Dies ist auch nicht unbedingt notwendig, da bei kleinen Keimzahlen ein geringes Infektionsrisiko besteht.

Wir beraten Sie auf Grundlage der Empfehlungen des BAG ob sie über eine Sanierung nachdenken sollten. Auf Wunsch vermitteln wir gerne Kontakt zu spezialisierten Unternehmen, die Sie hierbei unterstützen. 

 

Unsere Dienstleistungen im Einzelnen:

  • Beratung zur Bestimmung von Legionellen
  • Keimzahlbestimmung von Legionellen
  • Weitere Dienstleistungen laut Leistungsverzeichnis oder auf Anfrage
Legionellen: Stäbchenförmige Bakterien
Legionellen: Stäbchenförmige Bakterien

Infrastruktur und Methoden

Alle instrumentellen Ressourcen im Überblick. Sehen Sie die grosse Auswahl an Geräten und Techniken bei den UFAG Laboratorien

MEHR ERFAHREN

Virtueller Rundgang

Werfen Sie einen Blick auf unser Labor und unseren Sprühturm!

MEHR ERFAHREN

Haben Sie noch Fragen zur Prüfung Ihrer Produkte?

Wir beraten Sie gerne!